, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 15–70.
– (2002), Vom “Gassesitzen”, “Spazierengucken” und der Geselligkeit: Modernisierung des städtischen Raums und Wandel des Geschlechterverhältnisses im Frankfurt des 18. Jahrhunderts // Engel, Gisela/Kern, Ursula u.a. (Hg.), Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, Königstein/Taunus, S. 15–46.
– (2005), Globalisierung und ihre visuelle Repräsentation in europäischen Städten durch Hochhäuser // Faßler, Manfred/Terkowsky, Claudius (Hg.), Urban Fictions. Die Zukunft des Städtischen, München, S. 83 – 100.
Schilling, Heinz/Peter Klös (2005) (Hg.), Stadt ohne Eigenschaften. Frankfurt. Einsichten von außen, Frankfurt am Main.
Schubert, Dirk (2000), Hochhäuser in Hamburg – (noch) kein Thema? Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines ambivalenten Verhältnisses // Rodenstein, Marianne (Hg.), Hochhäuser in Deutschland. Zukunft oder Ruin der Städte?, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 231–254.
Sommer, Theo (2007), Hamburg. Portrait einer Weltstadt, 3. Aufl., Hamburg.
Stadt Frankfurt am Main (2005), Frankfurt am Main im Städtevergleich // Frankfurter Statistik aktuell, Nr. 14.
Viola, Bill (2004), Das Bild in mir – Videokunst offenbart die Welt des Verborgenen // Maar, Christa/Burda, Hubert (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln, S. 260–282.
Weber, Max (1964), Wirtschaft und Gesellschaft, 2. Halbband, Köln/Berlin.